Skip to content

Überspannung der Darlegungsanforderungen im Klageerzwingungsverfahren

Eine ehemalige Patientin wirft ihrem Psychotherapeuten sexuellen Missbrauch nach dem Ende ihrer stationären Behandlung vor. Obwohl die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt hat, rügt das Bundesverfassungsgericht die Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart und stärkt damit die Rechte von mutmaßlichen Opfern in Therapieverhältnissen. Der Fall geht nun zurück ans Oberlandesgericht, das die Vorwürfe erneut prüfen muss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Bundesverfassungsgericht
  • Datum: 19.09.2024
  • Aktenzeichen: 2 BvR 350/21
  • Verfahrensart: Verfassungsbeschwerdeverfahren
  • Rechtsbereiche: Verfassungsrecht, Strafprozessrecht

Beteiligte Parteien:

  • Beschwerdeführerin: Die Klägerin, die eine Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart und die vorausgegangenen Entscheidungen der Staatsanwaltschaft und der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart eingereicht hat. Sie argumentiert, die Darlegungsanforderungen im Klageerzwingungsverfahren seien überspannt worden und sieht sich in ihrem Recht auf effektiven Rechtsschutz verletzt.
  • Beschuldigter: Ein ehemaliger Psychotherapeut der Beschwerdeführerin, gegen den Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses erhoben wurden. Er bestreitet die Vorwürfe und behauptet, es habe eine Liebesbeziehung ohne sexuelle Handlungen bestanden.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die Beschwerdeführerin erstattete Anzeige gegen ihren ehemaligen Psychotherapeuten wegen sexuellen Missbrauchs. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren ein, weil kein hinreichender Tatverdacht festgestellt wurde. Die Beschwerdeführerin beantragte im Klageerzwingungsverfahren eine gerichtliche Entscheidung gegen die Verfahrenseinstellung, die vom Oberlandesgericht Stuttgart abgelehnt wurde.
  • Kern des Rechtsstreits: Streitthema ist, ob das Oberlandesgericht Stuttgart durch überspannte Darlegungsanforderungen den Zugang der Beschwerdeführerin zu den Gerichten in unzulässiger Weise erschwert und damit ihr Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt hat.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Der Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart wird aufgehoben, und die Sache wird an dieses Gericht zurückverwiesen. Die Verfassungsbeschwerde wird im Übrigen nicht zur Entscheidung angenommen.
  • Begründung: Das Bundesverfassungsgericht fand, dass das Oberlandesgericht die Darlegungsanforderungen überspannt hat, indem es von der Beschwerdeführerin verlangte, sich mit rechtlich irrelevanten Details auseinanderzusetzen. Dies stelle eine unzulässige Erschwerung des effektiven Rechtsschutzes dar.
  • Folgen: Die Beschwerdeführerin muss mit der Erstattung ihrer notwendigen Auslagen durch das Land Baden-Württemberg rechnen. Das Urteil stellt sicher, dass die Anforderungen an den Zugang zu gerichtlichen Entscheidungen nicht unverhältnismäßig erhöht werden. Das Verfahren wird zur erneuten Prüfung an das Oberlandesgericht remittiert.

Klageerzwingungsverfahren: Herausforderungen und rechtliche Grenzen im Fokus

Das Klageerzwingungsverfahren ist ein bedeutsames Instrument des Rechtsschutzes, das Bürgern ermöglicht, ihre Rechtsschutzinteressen gegenüber Gerichten geltend zu machen. Es dient als wichtiges Rechtsmittel, um eine gerichtliche Überprüfung von Entscheidungen zu erreichen und den Grundsatz der Waffengleichheit im Prozessrecht zu gewährleisten.

Die juristischen Anforderungen an ein solches Verfahren sind komplex und stellen hohe Maßstäbe an die Begründungspflicht und Darlegungsanforderungen. Antragsteller müssen präzise Tatsachenbehauptungen formulieren und die prozessualen Voraussetzungen exakt erfüllen, um einen erfolgreichen Weg zum zuständigen Gericht zu finden.

Die nachfolgende Analyse beleuchtet einen konkreten Fall, der die Herausforderungen und rechtlichen Grenzen bei der Durchführung eines Klageerzwingungsverfahrens aufzeigt.

Der Fall vor Gericht


Bundesverfassungsgericht stärkt Rechtsschutz für Opfer sexuellen Missbrauchs in Therapieverhältnissen

Therapieraum mit einem Mann und einer jungen Frau, die vor einem angespannten Gespräch sitzen.
Stärkung des Rechtsschutzes für Missbrauchsopfer | Symbolfoto: Flux gen.

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 19. September 2024 die Rechte von mutmaßlichen Opfern sexuellen Missbrauchs in Therapieverhältnissen gestärkt. Eine Patientin hatte Strafanzeige gegen ihren ehemaligen Psychotherapeuten erstattet und sich nach Einstellung des Verfahrens mit einem Klageerzwingungsantrag an das Oberlandesgericht Stuttgart gewandt.

Vorwürfe der sexuellen Übergriffe nach stationärer Behandlung

Die Patientin war im Sommer 2017 wegen multipler psychischer Erkrankungen in stationärer Behandlung. Der beschuldigte Therapeut bot ihr an, sich auch nach der Entlassung bei Problemen an ihn zu wenden. Nach Kontaktaufnahme über einen Kurznachrichtendienst entwickelte sich eine intensive Kommunikation mit therapeutischen und sexuellen Inhalten. Bei drei Gelegenheiten, unter anderem nach einem von ihm empfohlenen und geleiteten Seminar, soll es zu einvernehmlichem Geschlechtsverkehr gekommen sein. Die Patientin legte als Beweismittel eine Nachricht vor, in der sie nach dem ersten sexuellen Kontakt schrieb: „Du hast mich sehr berührt und ich bereue nichts!! Es war sehr schön dich zu lieben u. deine Leidenschaft zu spüren“.

Widersprüchliche Positionen im Ermittlungsverfahren

Der Therapeut bestritt die Vorwürfe und gab an, es habe sich um eine Liebesbeziehung auf Augenhöhe entwickelt, ohne dass ein Behandlungsverhältnis bestanden habe. Sexuelle Handlungen seien wegen seiner erektilen Dysfunktion nicht möglich gewesen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte das Verfahren ein, da ein Behandlungsverhältnis nach der Entlassung nicht feststellbar sei. Die Generalstaatsanwaltschaft lehnte die Beschwerde ab und führte aus, körperlicher Kontakt sei trotz des Kurznachrichtenverlaufs nicht nachweisbar.

Bundesverfassungsgericht rügt überzogene Anforderungen

Das Oberlandesgericht Stuttgart verwarf den Klageerzwingungsantrag als unzulässig wegen angeblich lückenhafter und widersprüchlicher Begründung. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Entscheidung nun aufgehoben. Der Senat stellte fest, dass die Patientin alle rechtlich relevanten Umstände dargelegt hatte. Die Vorwürfe seien durch die vorgelegte Nachricht und weitere Umstände wie das vorausgehende Therapieverhältnis, das Kontaktangebot während der stationären Behandlung und den engen zeitlichen Zusammenhang substantiiert vorgetragen worden. Das Gericht betonte, dass der Zugang zum Rechtsschutz nicht durch überzogene formale Anforderungen erschwert werden dürfe.

Sache geht zurück an das Oberlandesgericht

Das Bundesverfassungsgericht verwies die Sache zur erneuten Entscheidung an das Oberlandesgericht Stuttgart zurück. Das Land Baden-Württemberg muss der Beschwerdeführerin die notwendigen Auslagen erstatten. Der Beschluss stärkt die Position von mutmaßlichen Opfern sexuellen Missbrauchs in Therapieverhältnissen, indem er klarstellt, dass die formalen Hürden für eine gerichtliche Überprüfung von Verfahrenseinstellungen nicht überspannt werden dürfen.


Die Schlüsselerkenntnisse

Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an die Darlegungspflicht bei einem Klageerzwingungsverfahren. Wer eine Strafverfolgung erzwingen möchte, muss den Sachverhalt lückenlos, widerspruchsfrei und vollständig darlegen – einschließlich aller relevanten Beweise und Hintergründe. Das Gericht macht deutlich, dass auch scheinbar nachteilige Umstände wie vorherige Schmerzensgeldforderungen offengelegt werden müssen. Die Entscheidung zeigt zudem, dass eine selektive oder unvollständige Darstellung der Kommunikation zwischen Beteiligten zur Unzulässigkeit des Antrags führen kann.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie eine Strafanzeige erstatten und das Verfahren später durch die Staatsanwaltschaft eingestellt wird, müssen Sie bei einem Klageerzwingungsantrag äußerst sorgfältig vorgehen. Legen Sie von Anfang an alle Beweise und den kompletten Sachverhalt offen – auch wenn einige Details für Sie möglicherweise unangenehm erscheinen. Sammeln und dokumentieren Sie sämtliche Kommunikation und relevante Unterlagen. Es ist dringend zu empfehlen, sich für ein Klageerzwingungsverfahren anwaltliche Hilfe zu suchen, da die rechtlichen Anforderungen sehr hoch sind und formale Fehler zum Scheitern führen können.

Benötigen Sie Hilfe?

Verfahrenseinstellung? Wir kämpfen für Ihr Recht!

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts unterstreicht, wie wichtig eine lückenlose und transparente Sachverhaltsdarstellung in Klageerzwingungsverfahren ist. Gerade bei sensiblen Themen wie dem sexuellen Missbrauch ist dies eine besondere Herausforderung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte effektiv wahrzunehmen. Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen zur Seite und helfen Ihnen, alle notwendigen Schritte einzuleiten, um Ihr Recht auf Gerechtigkeit durchzusetzen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Strategie, die Ihre Interessen bestmöglich schützt.

Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns Ihren Fall vertrauensvoll besprechen.

Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, wenn die Staatsanwaltschaft meine Anzeige einstellt?

Wenn die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren nach § 170 Abs. 2 StPO einstellt, stehen Ihnen als Verletzter einer Straftat zwei aufeinanderfolgende Rechtsmittel zur Verfügung:

Die Beschwerde als erster Schritt

Als Verletzter können Sie innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Einstellungsbescheids Beschwerde einlegen. Diese sogenannte Vorschaltbeschwerde richten Sie an die Generalstaatsanwaltschaft oder die Staatsanwaltschaft, die das Verfahren eingestellt hat.

Für die Beschwerde gelten keine besonderen Formvorschriften. Sie sollten jedoch neue Tatsachen oder Beweismittel vorbringen, falls diese vorliegen. Die Generalstaatsanwaltschaft prüft dann die Einstellungsentscheidung und kann die Staatsanwaltschaft anweisen, die Ermittlungen wieder aufzunehmen.

Das Klageerzwingungsverfahren als zweiter Schritt

Wird Ihre Beschwerde von der Generalstaatsanwaltschaft abgelehnt, können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieser Entscheidung einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung beim zuständigen Oberlandesgericht stellen (Klageerzwingungsverfahren).

Für das Klageerzwingungsverfahren gelten strenge Formvorschriften:

  • Der Antrag muss von einem Rechtsanwalt gestellt und unterschrieben werden
  • Er muss alle relevanten Fakten zur Tat und zum bisherigen Verfahren selbst enthalten
  • Eine bloße Bezugnahme auf den Akteninhalt genügt nicht

Wichtige Einschränkungen

Das Klageerzwingungsverfahren ist nicht in allen Fällen möglich. Es ist ausgeschlossen bei:

  • Privatklagedelikten wie Beleidigung oder Sachbeschädigung
  • Einstellungen aus Opportunitätsgründen (§§ 153, 153a StPO)
  • Wenn Sie nicht unmittelbar durch die Tat in Ihren Rechtsgütern verletzt wurden

Bei Einstellungen nach dem Opportunitätsprinzip, etwa wegen geringer Schuld oder gegen Auflagen, besteht keine Beschwerdemöglichkeit.


zurück

Welche Beweismittel sind bei sexuellen Übergriffen wichtig und wie sichere ich sie?

Medizinische Beweissicherung

Bei sexuellen Übergriffen ist eine zeitnahe medizinische Untersuchung von zentraler Bedeutung. Eine gerichtsverwertbare Dokumentation umfasst die Sicherung von DNA-Spuren, Verletzungsspuren und anderen biologischen Materialien. Die Untersuchung sollte möglichst unmittelbar nach der Tat erfolgen, da wichtige Spuren sonst verloren gehen können.

Eine vertrauliche Spurensicherung ist auch ohne sofortige Anzeige bei der Polizei möglich. Die gesicherten Spuren werden dann bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Dies ermöglicht eine spätere Verwendung als Beweismittel, falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für eine Anzeige entscheiden.

Dokumentation von Verletzungen

Eine gerichtsfeste Dokumentation aller Verletzungen ist unverzichtbar. Dazu gehören:

  • Detaillierte schriftliche Beschreibung aller Verletzungen
  • Fotografische Dokumentation mit Maßstab
  • Dokumentation auch kleinster Verletzungen
  • Erfassung der psychischen Verfassung

Weitere wichtige Beweismittel

Sachbeweise können entscheidend sein. Dazu gehören:

  • Kleidung vom Tatzeitpunkt (in Papiertüten aufbewahren)
  • Digitale Kommunikation wie Chat-Verläufe oder Nachrichten
  • Fotos oder Videos vom Tatort oder der Zeit danach

Bedeutung von Zeugenaussagen

Die Aussage der betroffenen Person ist ein vollwertiges Beweismittel. Wichtig sind auch:

  • Aussagen von Personen, denen Sie sich nach der Tat anvertraut haben
  • Beobachtungen von Verhaltensänderungen durch nahestehende Personen
  • Aussagen von unmittelbaren Tatzeugen

In vielen Fällen liegt eine Aussage-gegen-Aussage-Situation vor. Umso wichtiger ist die sorgfältige Dokumentation aller verfügbaren objektiven Beweise. Eine frühzeitige und umfassende Beweissicherung kann die Erfolgsaussichten eines späteren Strafverfahrens deutlich verbessern.


zurück

Was muss ich bei einer Strafanzeige wegen sexueller Übergriffe beachten?

Eine Strafanzeige wegen sexueller Übergriffe kann bei jeder Polizeidienststelle, der Staatsanwaltschaft oder einem Gericht erstattet werden. Die Anzeige ist an keine bestimmte Form gebunden und kann schriftlich, telefonisch oder persönlich erfolgen.

Zeitpunkt und Verjährungsfristen

Bei sexuellen Übergriffen besteht keine zeitliche Begrenzung für die Erstattung einer Anzeige. Eine Vergewaltigung verjährt beispielsweise erst nach 20 Jahren. Dennoch ist eine zeitnahe Anzeige oft sinnvoll, da dann Beweise besser gesichert werden können.

Ablauf der Anzeigenerstattung

Bei der Anzeigenerstattung werden zunächst Ihre persönlichen Daten aufgenommen und der Sachverhalt kurz niedergeschrieben. Eine ausführliche Vernehmung erfolgt später durch die zuständige Fachdienststelle.

Sie haben das Recht:

  • Von einer Person gleichen Geschlechts vernommen zu werden
  • Eine Vertrauensperson zur Vernehmung mitzubringen
  • Sich in einer Sprache zu äußern, die Sie beherrschen – bei Bedarf wird ein Dolmetscher hinzugezogen

Wichtige Hinweise zur Beweissicherung

Für die Ermittlungen ist es hilfreich wenn Sie:

  • Die Kleidung, die Sie während des Übergriffs trugen, nicht waschen und in Papiertüten aufbewahren
  • Sich bis zu einer ärztlichen Untersuchung möglichst nicht waschen oder duschen
  • Den Tatort nicht verändern

Rechtliche Konsequenzen

Eine erstattete Anzeige wegen sexueller Übergriffe kann nicht mehr zurückgenommen werden. Die Strafverfolgungsbehörden sind verpflichtet, den Sachverhalt zu ermitteln, sobald sie Kenntnis von einer möglichen Straftat erlangen.

Die Staatsanwaltschaft prüft nach Abschluss der Ermittlungen, ob sie Anklage erhebt, einen Strafbefehl beantragt oder das Verfahren einstellt.


zurück

Ab wann sollte ich einen Rechtsanwalt einschalten und wie finde ich einen geeigneten?

Optimaler Zeitpunkt für die Mandatierung

Ein frühzeitiges Einschalten eines Rechtsanwalts ist in vielen Fällen sinnvoll, da dies oft Zeit, Kosten und Nerven sparen kann. Dies gilt besonders bei:

  • Schweren Straftaten oder Vorwürfen im Bereich der Sexualdelikte
  • Gefährdung der beruflichen Zukunft
  • Komplexen Rechtsfragen wie Steuer- oder Wirtschaftsstraftaten
  • Verkehrsunfällen mit Personenschäden

Qualifikation und Spezialisierung

Bei der Auswahl eines Rechtsanwalts sind folgende Kriterien entscheidend:

Fachliche Qualifikation ist das wichtigste Kriterium. Ein Fachanwalt verfügt über besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in seinem Rechtsgebiet. Die Fachanwaltsbezeichnung erfordert:

  • Mindestens dreijährige Berufstätigkeit
  • Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse
  • 50-100 bearbeitete Fälle im jeweiligen Fachgebiet

Finanzierung der Anwaltskosten

Die Kosten für einen Anwalt müssen nicht zwangsläufig selbst getragen werden:

Beratungshilfe steht Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung. Hierbei fallen lediglich 15 Euro Eigenanteil an.

Prozesskostenhilfe übernimmt bei geringem Einkommen die Gerichts- und Anwaltskosten, wenn die Rechtsverfolgung Aussicht auf Erfolg hat.

Prozessfinanzierung durch spezialisierte Unternehmen ist bei hohen Streitwerten möglich. Der Finanzierer übernimmt dabei das komplette Kostenrisiko gegen eine Erfolgsbeteiligung.


zurück

Welche Opferschutzrechte stehen mir während eines Strafverfahrens zu?

Als Opfer einer Straftat haben Sie umfassende Rechte auf Schutz, Information und Unterstützung während des gesamten Strafverfahrens.

Grundlegende Informationsrechte

Sie haben das Recht, frühzeitig und in verständlicher Sprache über Ihre Befugnisse im Strafverfahren informiert zu werden. Dies umfasst Informationen über:

  • Die Möglichkeit zur Strafanzeige
  • Den Verfahrensablauf
  • Ihre Rolle als Zeuge oder Zeugin
  • Möglichkeiten der Entschädigung

Psychosoziale Prozessbegleitung

Eine besonders wichtige Unterstützungsform ist die psychosoziale Prozessbegleitung. Diese steht Ihnen als besondere Form der nicht-rechtlichen Begleitung vor, während und nach der Hauptverhandlung zur Verfügung. Die Begleitung dient dazu, Ihre individuelle Belastung zu reduzieren und eine mögliche weitere Traumatisierung zu vermeiden.

Schutzrechte während der Vernehmung

Im Verfahren stehen Ihnen wichtige Schutzrechte zu:

Bei der Vernehmung können Sie sich von einer Vertrauensperson begleiten lassen. Für minderjährige Zeugen besteht die Möglichkeit einer audiovisuellen Vernehmung, wenn die persönliche Anwesenheit im Gerichtssaal eine zu große Belastung darstellen würde.

Entschädigungsansprüche

Sie haben Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Diese Ansprüche können Sie direkt im Strafverfahren geltend machen (sogenanntes Adhäsionsverfahren) oder in einem separaten Zivilverfahren verfolgen. Bei Gewaltdelikten können Sie zudem Ansprüche nach dem Opferentschädigungsgesetz stellen.

Besonderer Schutz für vulnerable Personen

Für besonders schutzbedürftige Personen – wie Kinder, Senioren oder Menschen mit Behinderungen – existieren erweiterte Schutzrechte. Dies umfasst beispielsweise die kostenlose Beiordnung einer psychosozialen Prozessbegleitung.

Nebenklagerechte

Als Opfer bestimmter Straftaten können Sie sich dem Verfahren als Nebenkläger anschließen. Dies gibt Ihnen erweiterte Verfahrensrechte, wie die Möglichkeit zur Teilnahme an der Hauptverhandlung und das Recht, Fragen zu stellen.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Klageerzwingungsverfahren

Ein spezielles Verfahren im Strafprozessrecht, das es Opfern einer Straftat ermöglicht, eine gerichtliche Überprüfung zu erreichen, wenn die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingestellt hat. Geregelt in §172 StPO, können Verletzte damit die Erhebung der öffentlichen Klage erzwingen. Zunächst muss Beschwerde bei der Generalstaatsanwaltschaft eingelegt werden. Wird diese abgelehnt, kann ein Antrag beim Oberlandesgericht gestellt werden. Beispiel: Ein Betrugsopfer ist mit der Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft nicht einverstanden und möchte eine gerichtliche Überprüfung erreichen.


Zurück

Darlegungsanforderungen

Die rechtlichen Anforderungen an die Ausführlichkeit und Genauigkeit, mit der ein Sachverhalt oder Anspruch vor Gericht vorgetragen werden muss. Nach §172 Abs. 3 StPO müssen alle relevanten Tatsachen und Beweismittel konkret und nachvollziehbar dargestellt werden. Die Darlegung muss vollständig, schlüssig und widerspruchsfrei sein. Beispiel: Bei einem Klageerzwingungsantrag muss das mutmaßliche Opfer genau schildern, wann und wo die Tat stattfand und welche Beweise es dafür gibt.


Zurück

Substantiiert vorgetragen

Ein Sachverhalt ist substantiiert vorgetragen, wenn er mit konkreten Tatsachen und Details untermauert wird, sodass das Gericht die Behauptungen überprüfen kann. Dies geht über bloße Behauptungen hinaus und erfordert genaue Angaben zu Zeit, Ort, Ablauf und Beweismitteln. Grundlage ist §138 ZPO zur Erklärungspflicht über Tatsachen. Beispiel: Statt nur zu behaupten „Der Beklagte hat mich betrogen“ müssen konkrete Handlungen mit Datum, Ort und Zeugen genannt werden.


Zurück

Therapieverhältnis

Eine durch rechtliche Schutzpflichten geprägte Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die auch nach Ende der eigentlichen Behandlung nachwirken kann. Geregelt u.a. im Strafgesetzbuch §174c StGB zum Schutz vor sexuellem Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses. Die besondere Schutzbedürftigkeit des Patienten und die Verantwortung des Therapeuten bestehen auch nach Behandlungsende fort. Ein sexuelles Verhältnis zwischen Therapeut und (Ex-)Patient ist daher regelmäßig strafbar.


Zurück

Waffengleichheit

Ein grundlegendes Rechtsprinzip, das beiden Parteien im Gerichtsverfahren gleiche prozessuale Möglichkeiten zur Durchsetzung ihrer Rechte garantiert. Abgeleitet aus Art. 3 GG und dem Rechtsstaatsprinzip. Bedeutet, dass keine Partei im Prozess benachteiligt werden darf und beide die gleichen Chancen zur Darlegung ihrer Position haben müssen. Beispiel: Beide Parteien müssen gleichermaßen Zugang zu Beweismitteln haben und diese im Verfahren einbringen können.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz (GG): Dieser Artikel garantiert jeder Person, deren Grundrechte durch Gesetz eingeschränkt werden, den Rechtsweg zur gerichtlichen Überprüfung. Er sichert das Recht auf effektiven Rechtsschutz und ermöglicht es Betroffenen, gegen staatliche Entscheidungen vorzugehen, die ihre Grundrechte berühren.
    Im vorliegenden Fall beruft sich die Beschwerdeführerin auf Art. 19 Abs. 4 GG, da sie der Ansicht ist, dass der Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart ihre Grundrechte verletzt hat und sie nun den Rechtsweg zu den BVerfG beschreitet.
  • § 170 Absatz 2 Strafprozessordnung (StPO): Diese Vorschrift regelt die Einstellung von Ermittlungsverfahren, wenn kein hinreichender Tatverdacht besteht. Die Staatsanwaltschaft muss darlegen, dass die Beweislage nicht ausreicht, um die Straftat zu verfolgen.
    Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte das Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten gemäß § 170 Abs. 2 StPO ein, da sie keinen ausreichenden Tatverdacht für den Verdacht des sexuellen Missbrauchs sah.
  • § 174c Strafgesetzbuch (StGB) a.F.: Dieser Paragraph bezog sich auf den sexuellen Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses. Er stellte eine spezielle Straftat vor, die Missbrauchsverhältnisse zwischen Therapeuten und Patienten ahndet.
    Die Beschwerdeführerin erhob Vorwürfe gegen ihren ehemaligen Psychotherapeuten nach § 174c Abs. 2 StGB a.F., da sie behauptete, er habe ihre therapeutische Stellung ausgenutzt, um sexuellen Missbrauch zu betreiben.
  • § 172 Strafprozessordnung (StPO): Diese Vorschrift ermöglicht es der Beschwerdeführerin, einen gerichtlichen Entscheid zu beantragen, wenn die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren einstellt. Es dient der Sicherstellung, dass der Sachverhalt umfassend geprüft wird.
    Nachdem die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt hatte, stellte die Beschwerdeführerin gemäß § 172 Abs. 2 und 3 StPO einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung, um die Vorwürfe gegen den Beschuldigten weiterzuverfolgen.
  • § 172 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 2 Satz 1 StPO: Diese Bestimmungen legen die Anforderungen an die Darlegung des Antrags zur gerichtlichen Entscheidung fest. Der Antrag muss eine vollständige und verständliche Darstellung des Sachverhalts enthalten, um eine gerichtliche Prüfung zu ermöglichen.
    Das Oberlandesgericht Stuttgart wies den Antrag der Beschwerdeführerin mit der Begründung ab, dass die Antragsbegründung nach § 172 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 2 Satz 1 StPO unvollständig und widersprüchlich sei, wodurch eine gerichtliche Entscheidung nicht möglich war.

Das vorliegende Urteil


BVerfG – Az: 2 BvR 350/21 – Kammerbeschluss vom 19.09.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Strafrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Strafrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!