Skip to content

Fahrlässigkeit im Straßenverkehr: Wann wird Nachlässigkeit zur Straftat?

Für nahezu jeden Autofahrer ist die Thematik der Fahrlässigkeit im Straßenverkehr von Relevanz, da mit zunehmender Erfahrung auch die Routine bei der Autofahrt einkehrt. Kaum ein anderes Thema ist jedoch mit derartig vielen Fragen sowie Unsicherheiten verbunden, da nicht jeder Autofahrer die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen der Fahrlässigkeit benennen oder gar die Unterschiede zu dem Vorsatz aufzeigen kann. Überdies ist auch nicht jedem Autofahrer bekannt, welche rechtlichen Konsequenzen sich aus der Fahrlässigkeit heraus ergeben und wie das fahrlässige Verhalten polizeilich oder gerichtlich bewertet wird.

Hier in diesem Artikel werden wir uns diesem Thema eingängig widmen und die weitergehenden Fragen beleuchten, die mit diesem Thema einhergehen. Angefangen von der Definition der Fahrlässigkeit über die Unterschiede zu dem Vorsatz werden wir auch Beispiele liefern, wie sich das fahrlässige Handeln im Straßenverkehr äußern kann und welche rechtlichen Konsequenzen drohen. Abschließend werden wir Antworten auf die häufigsten Fragen liefern und für Ratsuchende Handlungsempfehlungen geben. Lesen Sie weiter, um alle diese Informationen zu erhalten.

Definition von Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit bezeichnet ein Verhalten, bei dem eine Person die notwendige Sorgfalt außer Acht lässt und dadurch eine Pflichtverletzung begeht. Im Kontext des Straßenverkehrs tritt Fahrlässigkeit auf, wenn ein Fahrer etwa die zulässige Geschwindigkeit missachtet, ohne sich dessen bewusst zu sein, oder trotz erkannter Müdigkeit weiterfährt und die möglichen Konsequenzen falsch einschätzt. Es handelt sich dabei also um ein unbeabsichtigtes Verhalten, das dennoch zu rechtlichen Folgen führen kann.

Was bedeutet Fahrlässigkeit im Straßenverkehr?

Fahrlässigkeit im Straßenverkehr
Fahrlässigkeit im Straßenverkehr bezeichnet das Verhalten eines Verkehrsteilnehmers, das gegen die Sorgfaltspflichten verstößt und somit zu einem vermeidbaren Unfall oder Schaden führt. Dabei handelt es sich um einen Mangel an Aufmerksamkeit oder Vorsicht, der sich in Verstößen gegen Verkehrsregeln, wie überhöhte Geschwindigkeit, Missachtung von Verkehrszeichen oder unsachgemäßes Verhalten, äußern kann. (Symbolfoto: BAZA Production/Shutterstock.com)

In der Praxis bedeutet Fahrlässigkeit im Straßenverkehr, dass ein Verkehrsteilnehmer die ihm objektiv zumutbare Sorgfalt nicht an den Tag legt und dadurch eine Pflichtverletzung begeht. Zum Beispiel, wenn ein Autofahrer keine Kenntnis von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Strecke hat und sich dementsprechend des Umstandes der Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit nicht bewusst ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass es innerhalb des Konzepts der Fahrlässigkeit verschiedene Stufen gibt. Man spricht hier von der einfachen, der mittleren und der groben Fahrlässigkeit.

Die einfache Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Täter die notwendige Sorgfalt außer Acht lässt, aber die Folgen seiner Handlungen nicht vorhersehen konnte oder sie falsch eingeschätzt hat. Bei der mittleren Fahrlässigkeit geht der Täter ein erkennbares Risiko ein, ohne die damit verbundenen Konsequenzen vollständig zu verstehen oder einzuschätzen.

Die grobe Fahrlässigkeit hingegen tritt auf, wenn der Täter die Folgen seines Handelns vorhersehen konnte oder hätte vorhersehen müssen, aber dennoch fahrlässig gehandelt hat. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein Fahrer trotz erkannter Übermüdung weiterfährt und die möglichen Konsequenzen falsch einschätzt.

Es ist zu betonen, dass die rechtlichen Konsequenzen je nach Grad der Fahrlässigkeit variieren können. Eine grobe Fahrlässigkeit kann etwa zu schwerwiegenderen Strafen führen als eine einfache Fahrlässigkeit. Zudem ist es möglich, dass in bestimmten Fällen der Führerschein bei einem fahrlässigen Verhalten entzogen wird, was stark von den jeweiligen Umständen abhängt.

Unterschiede zwischen Fahrlässigkeit und Vorsatz

Der Hauptunterschied zwischen der Fahrlässigkeit und dem Vorsatz ist, dass der Täter bei einem fahrlässigen Handeln den Erfolg der Handlung nicht vorhersieht respektive diesen durch gezieltes Handeln herbeiführt. Bei dem Vorsatz agiert der Täter dahin gehend, dass der Erfolg der Handlung erreicht wird. Es gibt zwischen der einfachen und groben Fahrlässigkeit auch noch weitere Unterschiede.

Unterschied zwischen zivilrechtlicher (§ 276 BGB) und strafrechtlicher (§ 15 StGB) Betrachtung

Zivilrechtlich und strafrechtlich wird die Fahrlässigkeit unterschiedlich betrachtet. Gem. § 276 BGB ist die zivilrechtliche Haftung eines Schuldners bei der Fahrlässigkeit dann gegeben, wenn eine mildere oder strengere Haftung nicht vertraglich bestimmt wurde oder wenn sich aus dem vertragsrechtlichen Verhältnis keinerlei anderweitige Regelungen enthalten. Gem. § 15 Strafgesetzbuch (StGB) ist die Fahrlässigkeit nur dann strafrechtlich relevant, wenn der Gesetzgeber dies in den jeweiligen Strafrechtsnormen als Straftatbestand ausdrücklich aufgeführt hat. Sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich ist die Relevanz der Fahrlässigkeit dementsprechend stets davon abhängig, dass sie im jeweiligen Kontext auch tatsächlich als relevant betrachtet wird.

Beispiele für fahrlässiges Handeln im Straßenverkehr

Es gibt eine wahre Vielzahl von Beispielen, bei denen ein Autofahrer Fahrlässigkeit im Straßenverkehr an den Tag legen können. In der gängigen Praxis sind in erster Linie die überhöhte Geschwindigkeit sowie Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer respektive die Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr von dieser Thematik betroffen. Weitere Beispiele für fahrlässiges Handeln im Straßenverkehr sind unter anderem das Fahren bei schlechtem Wetter ohne angemessene Vorsicht, Ablenkung durch Handy-Nutzung am Steuer, Fahren ohne ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug usw.

Überhöhte Geschwindigkeit

Nahezu jeder Autofahrer wird sich selbst schon einmal dabei ertappt haben, dass das Fahrzeug zu schnell durch den Straßenverkehr bewegt wurde. Die überhöhte Geschwindigkeit ist ein regelrechtes Musterbeispiel für ein fahrlässiges Verhalten, da der Gesetzgeber für das vorsätzliche Verhalten hier etliche Hinweise zwingend einfordert. So liegt die Fahrlässigkeit dann vor, wenn der Autofahrer keine Kenntnis von der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Strecke hat und sich dementsprechend des Umstandes der Fahrt mit überhöhter Geschwindigkeit nicht bewusst ist. In der gängigen Praxis dürfte dies allerdings lediglich für Autobahnen und Bundesstraßen zutreffen, da die Maximalgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften jedem Autofahrer bewusst sind und hier die Abgrenzung zu dem vorsätzlichen Verhalten nicht mehr gegeben ist.

Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer

Die rechtliche Grundlage für die Trunkenheitsfahrt findet sich im § 316 Abs. 1 sowie 2 StGB wieder. Dieser Paragraf besagt, dass diejenige Person, die vorsätzlich oder auch fahrlässig ein Fahrzeug im Straßenverkehr bewegt, obwohl durch den Alkoholgenuss oder auch anderer Mittel mit berauschender Wirkung, keine Fahreignung mehr bestand, den Tatbestand der Trunkenheitsfahrt erfüllt. Der Gesetzgeber hat diesbezüglich Promillegrenzen ins Leben gerufen, welche als Richtlinie für die Fahreignung herangezogen werden. Problematisch ist bei Drogen jedoch, dass es – im Gegensatz zu dem Alkohol – keinerlei Grenzwerte gibt. Dies bedeutet, dass die konsumierende Person stets mindestens fahrlässig handelt.

Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr

Unaufmerksamkeit ist eine der häufigsten Ursachen für einen Verkehrsunfall im Straßenverkehr. Sei es, dass eine kurze Ablenkung die Aufmerksamkeit von dem Straßenverkehr weglenkte oder weil der Autofahrer „gedankenversunken“ gewesen ist. Die Fahrlässigkeit ist gegeben, wenn die Aufmerksamkeit durch eine Übermüdung leidet und der Fahrer sich der Müdigkeit bewusst gewesen ist, aber die Folgen falsch eingeschätzt hat.

Mögliche rechtliche Folgen

Im folgenden Abschnitt werden wir die möglichen rechtlichen Folgen der Fahrlässigkeit im Straßenverkehr untersuchen. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Frage, wann fahrlässiges Verhalten als strafbar angesehen wird. Anschließend beleuchten wir die möglichen Strafen und Konsequenzen, die auf Fahrlässigkeit im Straßenverkehr folgen können. Schließlich vergleichen wir Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, um einen klaren Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten zu verdeutlichen. Dies wird dazu beitragen, das Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Konsequenzen von Fahrlässigkeit im Straßenverkehr zu vertiefen.

Strafbarkeit von fahrlässigem Handeln im Straßenverkehr

Fahrlässiges Handeln im Straßenverkehr kann einen Straftatbestand erfüllen. Es hängt jedoch stets von den individuellen Rahmenumständen und den Folgen ab. Bei einem Verkehrsunfall mit Personenschaden ist es für den Täter stets ratsam, die Dienste von einem erfahrenen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht einzuholen.

Strafmaß und Konsequenzen

Das Strafmaß sowie auch die weitergehenden Konsequenzen sind abhängig von dem Tatvorwurf, mit dem sich der Täter konfrontiert sieht. Da es sich stets um eine Einzelfallprüfung und eine Einzelfallentscheidung handelt, kann an dieser Stelle keine genaue Angabe gemacht werden, mit welchen Konsequenzen der Täter bei Fahrlässigkeit zu rechnen hat.

Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Bei einer Ordnungswidrigkeit wird dem Verkehrssünder zumeist ein Bußgeld in einer bestimmten Höhe auferlegt. Die Höhe der Bußgelder oder auch der Punkte im Straßenverkehrszentralregister respektive des Fahrverbots ist maßgeblich von der Schwere des Vergehens abhängig. Der Unterschied zu der Straftat liegt darin, dass bei Ordnungswidrigkeiten keine Freiheitsstrafe und dementsprechend auch keine Einträge in das polizeiliche Führungszeugnis erfolgen können. Bei einer Straftat hingegen kann dem Täter eine Freiheitsstrafe drohen. Das Strafmaß ist abhängig von der Schwere der Straftat. Die rechtliche Grundlage für die Ordnungswidrigkeit stellt das Ordnungswidrigkeitengesetz dar, während hingegen die rechtliche Grundlage für die Strafbarkeit einer Handlung das Strafgesetzbuch (StGB) darstellt.

Der Einfluss von Fahrlässigkeit auf Versicherungen

Die Fahrlässigkeit im Straßenverkehr kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Kfz-Versicherung haben. In der Praxis kann es dazu führen, dass die Versicherung im Schadensfall nicht zahlt oder die Prämien für die Versicherung erhöht werden. Die Versicherungsgesellschaften sehen fahrlässiges Verhalten als ein erhöhtes Risiko an und passen daher ihre Bedingungen und Beiträge entsprechend an.

Weitere häufig gestellte Fragen

Was sind die Unterschiede zwischen grober und einfacher Fahrlässigkeit im Straßenverkehr?

Die einfache respektive unbewusste Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Täter die ihm objektiv zumutbare Sorgfalt nicht an den Tag legt und dadurch eine Pflichtverletzung begeht. Bei der einfachen Fahrlässigkeit erkennt der Täter die Folgen der Handlung also nicht, obwohl er nach billigem Ermessen in der Lage gewesen wäre, die Auswirkungen der Handlung zu erkennen. Bei der groben Fahrlässigkeit ist sich der Täter bewusst, dass das Handeln eine gewisse Konsequenz nach sich ziehen kann. Diese Konsequenz ist dem Täter jedoch egal.

Kann ich für fahrlässiges Handeln im Straßenverkehr auch zivilrechtlich haftbar gemacht werden?

Unter gewissen Umständen kann sich ein Täter, der fahrlässig im Straßenverkehr gehandelt hat, auch mit zivilrechtlichen Ansprüchen einer geschädigten Person konfrontiert sehen.

Wie wird die Fahrlässigkeit im Straßenverkehr von der Polizei und den Gerichten bewertet?

Die Bewertung der Fahrlässigkeit seitens der Polizei sowie den Gerichten ist stets abhängig zu machen von den Rahmenbedingungen, die bei der Tat vorherrschten. Fahrlässigkeit wird jedoch auf jeden Fall bei Weitem nicht so streng bewertet wie der Vorsatz. Weiterhin ist die Bewertung der Fahrlässigkeit an sich auch abhängig von dem Verhalten, welches der Täter nach der Tat an den Tag legt.

Was sind die rechtlichen Konsequenzen, wenn ich bei einem Unfall fahrlässig gehandelt habe?

Die Konsequenzen sind abhängig von der Schwere des Unfalls. Sollte aus einem fahrlässig herbeigeführten Unfall lediglich ein Sachschaden entstehen, sind die Konsequenzen nicht so gravierend, wie es bei einem Unfall mit Personenschaden der Fall wäre. Für einen fahrlässig herbeigeführten Unfall mit Personenschaden wird der § 229 StGB als rechtliche Grundlage herangezogen und es kann im schlimmsten Fall eine Maximalfreiheitsstrafe von drei Jahren als Konsequenz drohen.

Kann ich meinen Führerschein verlieren, wenn ich fahrlässig im Straßenverkehr gehandelt habe?

Der Verlust des Führerscheins wird in der gängigen Praxis in vielen Fällen mit dem Fahrverbot verwechselt. Unter gewissen Umständen ist es jedoch denkbar, dass der Führerschein bei einem fahrlässigen Verhalten entzogen wird. Es kommt jedoch stark auf die Rahmenumstände an.

Fazit

Die Fahrlässigkeit ist im Straßenverkehr eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Die rechtlichen Konsequenzen dürfen jedoch nicht unterschätzt werden, da im schlimmeren Fall die Grenze zu der Straftat überschritten ist. In derartigen Fällen kann sogar eine Freiheitsstrafe drohen. Wer sich mit dem Vorwurf der Fahrlässigkeit im Straßenverkehr konfrontiert sieht, sollte daher auf jeden Fall einen erfahrenen Rechtsanwalt für Straßenverkehrsrecht konsultieren.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Strafrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Strafrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!