Skip to content

Nachträgliche Gesamtstrafenbildung bei fehlenden Einzelstrafen

Nachträgliche Gesamtstrafenbildung: Die Bedeutung von Einzelstrafen und die Grenzen des § 55 StGB

In einem kürzlich ergangenen Beschluss des Amtsgerichts Baden-Baden wurde die Bedeutung und Tragweite des § 55 StGB, der die Bildung nachträglicher Gesamtstrafen regelt, beleuchtet. Im Kern des Falles stand die Frage, ob und inwieweit eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung möglich ist, wenn die Einzelstrafen in einem vorherigen Urteil nicht festgelegt wurden.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 5 Ls 206 Js 12614/17  >>>

Das Wichtigste in Kürze


Das Amtsgericht Baden-Baden hat entschieden, dass eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht möglich ist, wenn die Einzelstrafen in einem vorherigen Urteil nicht festgelegt wurden.

  • § 55 StGB ermöglicht nur die Bildung von Gesamtstrafen, nicht die Festsetzung von Einzelstrafen.
  • Ein Urteil des Amtsgerichts Ba. wurde aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit des Vorsitzenden nicht schriftlich festgehalten, wodurch keine Einzelstrafen dokumentiert wurden.
  • Unter den Strafsenaten des Bundesgerichtshofs gibt es unterschiedliche Ansichten zur nachträglichen Gesamtstrafenbildung ohne festgelegte Einzelstrafen.
  • Das Amtsgericht Baden-Baden folgte der Ansicht, dass ohne festgelegte Einzelstrafen keine nachträgliche Gesamtstrafenbildung möglich ist.
  • § 55 StGB dient nicht dazu, Fehler eines früheren Urteils zu korrigieren oder zu ergänzen.
  • Die Durchbrechung der Rechtskraft durch § 55 StGB ist nur in engen Grenzen zulässig.
  • Das Gericht betonte, dass Rechtsmittel wie Berufung und Revision zur Korrektur von Urteilsfehlern existieren.
  • Im vorliegenden Fall bleiben beide Entscheidungen und deren Strafen nebeneinander bestehen, da das Amtsgericht Ba. keine Einzelstrafen festgesetzt hatte.

Hintergrund des Falles: Verurteilung und fehlende Einzelstrafen

Der Fall betraf einen Verurteilten, der in zwei separaten Urteilen des Amtsgerichts B. und des Amtsgerichts Ba. wegen besonders schweren und gewerbsmäßigen Betrugs zu Gesamtfreiheitsstrafen verurteilt wurde. Interessanterweise wurde das Urteil des Amtsgerichts Ba. aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit des damaligen Vorsitzenden nicht schriftlich abgesetzt. Dies führte dazu, dass die Akte nur den schriftlichen Urteilstenor enthielt und keine Informationen darüber, welche Einzelstrafen dem Urteil zugrunde lagen.

Rechtliche Herausforderung: Die Debatte um den § 55 StGB

Das rechtliche Problem und die Herausforderung in diesem Fall lag in der Frage, ob eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB möglich ist, wenn die Einzelstrafen nicht festgelegt wurden. Unter den Strafsenaten des Bundesgerichtshofs gibt es unterschiedliche Ansichten zu dieser Frage. Einige Senaten sind der Meinung, dass in einem solchen Fall keine nachträgliche Gesamtstrafenbildung möglich ist, während andere Senaten vorschlagen, die denkbar günstigsten (fiktiven) Einzelstrafen als Grundlage zu verwenden.

Entscheidung des Amtsgerichts Baden-Baden

Das Amtsgericht Baden-Baden entschied, dass bei fehlenden Einzelstrafen eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht in Betracht kommt. Das Gericht argumentierte, dass § 55 StGB als Ausnahmevorschrift den Eingriff in rechtskräftige Entscheidungen ermöglicht und daher in engen Grenzen zulässig ist. Das Fehlen von Einzelstrafen in einem Urteil stellt eine solche Grenze dar.

Die Entscheidung des Gerichts basierte auf der Auffassung, dass der § 55 StGB nicht dazu dient, Fehler eines früheren Urteils in der Rechtsfolgenentscheidung zu korrigieren oder das Urteil zu ergänzen. Das Gericht betonte, dass die Durchbrechung der Rechtskraft nur in engen Grenzen zulässig ist und dass die Voraussetzungen für eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung in diesem Fall nicht gegeben waren.

Auswirkungen und Fazit des Urteils

Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind weitreichend. Sie unterstreicht die Bedeutung von Einzelstrafen in Urteilen und die Grenzen des § 55 StGB. Es wird deutlich, dass die nachträgliche Gesamtstrafenbildung nicht als Mittel zur Korrektur von Fehlern in früheren Urteilen verwendet werden kann.

Das Fazit des Urteils ist klar: Bei fehlenden Einzelstrafen ist eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht möglich. Dies stellt eine klare Richtlinie für zukünftige Fälle dar und betont die Bedeutung von Einzelstrafen in der Rechtsprechung.

➨ Unklarheiten im Strafrecht? Wir helfen weiter!

Das Strafrecht kann mit seinen vielen Vorschriften und Urteilen komplex erscheinen. Insbesondere bei Themen wie nachträglicher Gesamtstrafenbildung oder der korrekten Anwendung des § 55 StGB können Unsicherheiten auftreten. Doch Sie sind nicht allein! Unsere Kanzlei bietet Ihnen eine fundierte Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen. Bei weiterführenden Fragen stehen wir Ihnen für eine ausführliche Beratung zur Seite. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihr rechtliches Anliegen.

✉ jetzt anfragen!

Was besagt § 55 StGB – kurz erklärt


§ 55 des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die nachträgliche Bildung der Gesamtstrafe. Gemäß § 55 Abs. 1 StGB sind die §§ 53 und 54 auch anzuwenden, wenn ein bereits rechtskräftig Verurteilter, bevor die gegen ihn erkannte Strafe vollstreckt, verjährt oder erlassen ist, wegen einer anderen Straftat verurteilt wird, die er vor der früheren Verurteilung begangen hat. Dies bedeutet, dass wenn jemand nach einer rechtskräftigen Verurteilung wegen einer weiteren, vor dieser Verurteilung begangenen Straftat verurteilt wird, eine Gesamtstrafe aus den Einzelstrafen gebildet werden kann.


§ Relevante Rechtsbereiche für dieses Urteil sind u.a.:


  • Strafrecht (§ 55 StGB): § 55 des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die nachträgliche Bildung einer Gesamtstrafe. Dies betrifft Fälle, in denen bereits rechtskräftige Einzelstrafen vorliegen und eine neue Gesamtstrafe gebildet werden soll. In diesem Fall geht es um die Frage, ob und wann eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung möglich ist, insbesondere wenn Einzelstrafen nicht festgelegt wurden.
  • Strafprozessrecht (§ 460 StPO): § 460 der Strafprozessordnung (StPO) bezieht sich auf das nachträgliche Beschlussverfahren zur Bildung einer Gesamtstrafe. Hier wird diskutiert, ob eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung im Beschlussverfahren möglich ist, wenn die Voraussetzungen des § 55 StGB nicht erfüllt sind.
  • Strafzumessungsrecht (§§ 52 ff. StGB): Diese Vorschriften des Strafgesetzbuches regeln die Bildung von Gesamtstrafen und Einzelstrafen. Sie sind relevant, um zu verstehen, wie Strafen in Fällen mit mehreren Delikten gebildet werden und wie sie im Kontext von nachträglichen Gesamtstrafenbildungen zu interpretieren sind.
  • Rechtskraft und Rechtsmittel im Strafverfahren: Dieser Bereich betrifft die Frage, wann ein Urteil rechtskräftig ist und welche Rechtsmittel (z.B. Berufung, Revision) zur Verfügung stehen. In diesem Fall ist es relevant, da die Möglichkeit einer nachträglichen Gesamtstrafenbildung und die Rolle von Rechtsmitteln wie Berufung und Revision diskutiert wird.


Das vorliegende Urteil

AG Baden-Baden – Az.: 5 Ls 206 Js 12614/17 – Beschluss vom 26.08.2019

Orientierungssatz

§ 55 StGB ermöglicht lediglich eine Gesamtstrafenbildung, keine Einzelstrafenfestsetzung. Die Vorschrift sieht also nur die Möglichkeit vor, frühere Gesamtstrafen aufzulösen und aus sämtlichen Einzelstrafen eine neue, nachträgliche Gesamtstrafe zu bilden, aus mehreren, einzeln ausgeworfenen Einzelstrafen erstmals eine Gesamtstrafe nachträglich zu bilden oder eine Kombination aus beiden Varianten. Eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung kann indes nicht vorgenommen werden, wenn Einzelstrafen nicht festgesetzt wurden.


1. Der Antrag der Staatsanwaltschaft Ba., hinsichtlich der Einzelstrafen der Urteile des Amtsgerichts B. vom 18.01.2018 – 1 Cs 308 Js 16228/16 – und des Amtsgerichts Ba. vom 05.09.2018 – 5 Ls 206 Js 12614/17 – gemäß § 460 StPO, § 55 StGB von der Bildung einer nachträglichen Gesamtstrafe abzusehen, wird zurückgewiesen.

Gründe

1. Die Zuständigkeit des Gerichts ergibt sich aus § 462a Abs. 3 StPO, da es sich um das Gericht des ersten Rechtszugs handelt, das auf das höchste Strafmaß erkannt hat.

2. Die Strafen aus beiden Urteilen waren im Zeitpunkt der Beschlussentscheidung weder vollstreckt, verjährt noch erlassen. Es bestand daher grundsätzlich Gesamtstrafenfähigkeit zwischen den Strafen.

Die Voraussetzungen der § 460 StPO, § 55 StGB lagen jedoch aus einem anderen Grund nicht vor, weshalb eine nachträgliche Gesamtstrafe im Beschlusswege (§ 460 StPO) weder gebildet noch von der Bildung der Gesamtstrafe abgesehen werden konnte.

a. Mit rechtskräftigem Urteil des Amtsgerichts B. vom 18.01.2018 wurde der Verurteilte wegen besonders schweren Betruges zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 1 Jahr und 2 Monaten verurteilt. Die Taten lagen zwischen dem 22.08.2016 und dem 23.04.2017. Mit rechtskräftigem Urteil des Amtsgerichts Ba. vom 05.09.2018 wurde der Verurteilte wegen gewerbsmäßigen Betruges zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 1 Jahr und 6 Monaten verurteilt. Die Taten lagen zwischen dem 28.04.2017 und dem 21.06.2017 und damit sämtlich vor dem Urteil des Amtsgerichts B. vom 18.01.2018.

Aufgrund krankheitsbedingter Abwesenheit des damaligen Vorsitzenden wurde das Urteil des Amtsgerichts Ba. vom 05.09.2018 nicht schriftlich abgesetzt. Die Akte enthält daher lediglich den schriftlichen Urteilstenor, der wiederum korrekterweise nur die ausgeurteilte Gesamtstrafe enthält. Weder aus dem Protokoll, noch aus dem sonstigen Akteninhalt ergibt sich, welche Einzelstrafen das Amtsgericht Ba. der verhängten Gesamtstrafe damals zugrunde gelegt hatte. Die gegen das Urteil des Amtsgerichts Ba. eingelegte Berufung des Angeklagten wurde wegen unentschuldigten Nichterscheinens zum Hauptverhandlungstermin ohne Verhandlung zur Sache verworfen. Das – schriftlich nicht fixierte – Urteil des Amtsgerichts Ba. wurde daher rechtskräftig, ohne dass das Berufungsgericht selbst Einzelstrafen hätte festsetzen dürfen.

b. Unter den Strafsenaten des Bundesgerichtshofs ist umstritten, ob in einem solchen Fall, bei welchem das Gericht eine Gesamtstrafe gebildet, aber die Einzelstrafen nicht festgesetzt hatte, eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung durch das zur Entscheidung nach § 55 StGB berufene Gericht zulässig ist (Übersicht zum Streitstand bei Fischer, Kommentar zum StGB, 66. Aufl. 2019, § 55 StGB Rn. 8a ff.).

Der 3. Strafsenat vertritt die Ansicht, die fehlenden Einzelstrafen können nicht ersetzt werden, eine richterliche Entscheidung im Sinne des § 55 StGB liege nicht vor, es könne insoweit also keine nachträgliche Gesamtstrafenbildung vorgenommen werden (BGH, Beschluss vom 06.12.1995 – 3 StR 550/95).

Der 2. Strafsenat schloss sich dieser Rechtsansicht für den – hier vorliegenden – Fall an, dass überhaupt keine Einzelstrafen festgesetzt wurden. Dann müsse nach dessen Ansicht aber ein Härteausgleich vorgenommen werden (BGH, Beschluss vom 26.03.1997 – 2 StR 107/97). Der 4. Strafsenat, der zunächst noch erwogen hatte, bei fehlenden Einzelstrafen die denkbar günstigsten Einzelstrafen (fiktiv) anzusetzen, hat sich zuletzt der Ansicht des 2. Strafsenats angeschlossen (BGH, Beschluss vom 19.06.1998 – 4 StR 230/98).

Der 5. Strafsenat erwägt als einziger weiterhin bei fehlenden Einzelstrafen die denkbar günstigsten (fiktiven) Einzelstrafen zugrunde zu legen und eine Gesamtstrafenbildung durchzuführen (BGH, Urteil vom 10.04.1997 – 5 StR 507/96; BGH, Beschluss vom 07.12.1998 – 5 StR 275/98). Der 1. Strafsenat hat, soweit ersichtlich, noch keine Entscheidung zur Streitfrage getroffen.

Der Vorlagebeschluss des 5. Strafsenats an den Großen Senat für Strafsachen, dem ein Anfragebeschluss bei den anderen Strafsenaten vorausgegangen war (Beschluss vom 07.12.1998 – 5 StR 275/98), hatte sich wegen Einstellung des dortigen Verfahrens gemäß § 154 Abs. 2 StPO erledigt (BGH, Beschluss vom 20.04.1999 – 5 StR 275/98).

c. Das Gericht schließt sich der – zu § 55 StGB ergangenen – Rechtsprechung an, wonach bei fehlenden Einzelstrafen eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß §§ 53 ff. StGB nicht in Betracht kommt.

§ 55 StGB normiert als Ausnahmevorschrift den Eingriff in rechtskräftige Entscheidungen und stellt damit insoweit eine der wenigen Möglichkeiten zur Durchbrechung der Rechtskraft dar, indem diese durch Einbeziehung im Rechtsfolgenausspruch umgestaltet werden kann (vgl. Münchener Kommentar zum StGB, 3. Auflage 2016, § 55 StGB Rn. 2). Dies trägt dem Ziel einer angemessenen Bestrafung nach dem System der §§ 52 ff. StGB Rechnung, was sowohl zugunsten als auch zulasten des Verurteilten geschehen kann. Eine Entscheidung zulasten liegt insbesondere in den Fällen vor, in welchen erst durch die nachträgliche Gesamtstrafenbildung eine nicht mehr bewährungsfähige Gesamtstrafe ausgeworfen wird, während hinsichtlich der getrennt abgeurteilten Taten eine Bewährungsstrafe ausgeworfen wurde bzw. in Betracht gekommen wäre.

Voraussetzung für die Durchbrechung der Rechtskraft muss aber sein, dass dem Gericht, das mit der nachträglichen Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB befasst ist, alle hierzu notwendigen rechtlichen Erwägungen des früheren Tatgerichts vorliegen, insbesondere also bei einer bereits gebildeten Gesamtstrafe die zugrundeliegenden Einzelstrafen. § 55 StGB gibt keine solche weitgehende Eingriffsmöglichkeit in frühere, rechtskräftige Urteile, die es ermöglichen würde, den früheren Urteilen quasi nachträglich einen Inhalt zu geben, welcher dem Urteil selbst nicht zu entnehmen war. Es verbietet sich, insofern das frühere Urteil mit nachträglichen Einzelstrafen zu ergänzen. § 55 StGB ermöglicht lediglich eine Gesamtstrafenbildung, keine Einzelstrafenfestsetzung. Die Vorschrift sieht also nur die Möglichkeit vor, frühere Gesamtstrafen aufzulösen und aus sämtlichen Einzelstrafen eine neue, nachträgliche Gesamtstrafe zu bilden, aus mehreren, einzeln ausgeworfenen Einzelstrafen erstmals eine Gesamtstrafe nachträglich zu bilden oder eine Kombination aus beiden Varianten. Es ist jedoch unstreitig, dass im Rahmen des § 55 StGB die Einzelstrafen nicht verändert oder neu festgesetzt werden dürfen. Dies zeigt, dass die Durchbrechung der Rechtskraft nur in engen Grenzen zulässig ist.

In den Fällen der unterlassenen Einzelstrafenfestsetzung kann daher nichts anderes gelten. § 55 StGB will das – oft nicht zu vermeidende, aber theoretische – Versäumnis des früheren Tatrichters korrigieren, der eine Gesamtstrafenbildung gemäß §§ 53, 54 StGB unterlassen hat, obwohl diese theoretisch möglich gewesen wäre. Sinn und Zweck der Vorschrift des § 55 StGB ist jedoch nicht, per se frühere Fehler eines Urteils in der Rechtsfolgenentscheidung zu korrigieren oder das Urteil sogar zu ergänzen. Insoweit stehen den Verfahrensbeteiligten die Rechtsmittel der Berufung und Revision zur Verfügung. Danach kann das nächsthöhere Gericht im Instanzenzug seine Entscheidung an die Stelle des vorhergehenden Gerichtes setzen oder dessen Entscheidung im Rahmen des Rechtsmittelangriffs vollständig überprüfen und abändern oder zurückverweisen. Im Rahmen des § 55 StGB, der einen eng umrissenen Anwendungsbereich zur Durchbrechung der Rechtskraft haben muss, handelt es sich jedoch um rechtskräftige Urteile und dort verhängte Strafen, bei denen also die Rechtsmittel der Berufung und Revision nicht mehr zulässig sind. Das im Rahmen des § 55 StGB mit der Sache befasste Gericht würde sich unzulässigerweise an die Stelle des ursprünglichen Gerichtes setzen, wenn es nun im Rahmen der nachträglichen Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB auch Einzelstrafen festsetzen könnte.

Wurde – wie im vorliegenden Fall – schon vom ursprünglichen Gericht eine Gesamtstrafe gebildet, welche im Rahmen des § 55 StGB zunächst aufgelöst werden müsste, würde die nachträgliche Einzelstrafenfestsetzung durch das berufene Gericht außerdem einer tragfähigen Grundlage entbehren. Denn die damals bemessene Gesamtstrafe hängt unauflösbar von den zugrunde gelegten Einzelstrafen ab, insbesondere der sogenannten Einsatzstrafe als höchster Einzelstrafe und der Summe der damals zugrunde gelegten Einzelstrafen als Obergrenze der Gesamtstrafe. Es erscheint nicht nachvollziehbar, wie das jetzt zur Entscheidung berufene Gericht im Rahmen des § 55 StGB die denkbar günstigsten, fiktiven Einzelstrafen zu bilden hätte, wie es der 5. Strafsenat vertritt. Die Einzelstrafen könnten gerade in Fällen wie dem vorliegenden, bei denen nicht einmal das Urteil schriftlich abgesetzt wurde, überhaupt nicht zugemessen werden, da jegliche Strafzumessungserwägungen des ursprünglichen Gerichtes fehlen. Hierin einzugreifen, indem Einzelstrafen festgesetzt werden, würde einen Eingriff in die rechtskräftige (!) Sachentscheidung des ursprünglichen Gerichts bedeuten, der nur den Rechtsmittelgerichten zusteht. Daher verbietet es sich auch, als denkbar günstigste Einzelstrafen die jeweiligen Mindeststrafen zugrunde zu legen.

Liegen demnach Einzelstrafen nicht vor, welche jedoch für die Bildung der Gesamtstrafe unerlässlich sind, kann eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht vorgenommen werden. Es kann dahinstehen, ob dann von einem Entfall der Zäsurwirkung auszugehen ist oder von dem Fehlen einer richterlichen Entscheidung im Sinne des § 55 StGB. Jedenfalls ergeben Sinn und Zweck der Vorschrift des § 55 StGB, dass dessen Anwendungsbereich vorliegend nicht eröffnet ist (teleologische Reduktion).

d. Bezüglich des nachträglichen Beschlussverfahrens gemäß § 460 StPO hat diese zu § 55 StGB ergangene Rechtsprechung zur Folge, dass auch insoweit eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung unzulässig wäre, da schon die Voraussetzungen des § 55 StGB nicht vorliegen. Es ist einhellige Auffassung, dass der Anwendungsbereich des § 460 StPO nicht eröffnet ist, wenn die Voraussetzungen des § 55 StGB zur Zeit der letzten tatrichterlichen Entscheidung nicht vorlagen, insbesondere wegen Erlass, Verjährung oder vollständiger Vollstreckung der Strafen (vgl. Meyer-Goßner/Schmitt, 62. Auflage 2019, § 460 StPO Rn. 12; BeckOK StPO, Graf, 34. Edition, Stand: 01.07.2019, § 460 StPO Rn. 6).

Es kann auch dahinstehen, ob die vom 2. und 4. Strafsenat erwogene Lösung, stattdessen einen Härteausgleich vorzunehmen, Folge der unterlassenen Einzelstrafenfestsetzung im Rahmen des § 55 StGB ist, um insbesondere auch für den Verurteilten entstehende Härten auszugleichen. Denn im Rahmen des Beschlussverfahrens nach § 460 StPO kann ein Härteausgleich nicht vorgenommen werden. Dieser ist dem Tatrichter bei Anwendung des § 55 StGB vorbehalten (vgl. BGH, Beschluss vom 25.2.2016 – 2 StR 31/16). Das muss auch dann gelten, wenn der Härteausgleich nicht wegen Erledigung der Strafen, sondern aus anderen Erwägungen heraus in Betracht käme, wie der von den Senaten erwogenen Rechtsfortbildung.

Dieses Ergebnis ist auch nicht unbillig. Dem Verurteilten steht gegen eine unterlassene Bildung eines Härteausgleichs gemäß § 55 StGB die Möglichkeit zu, Berufung und/oder Revision einzulegen. In diesem Rahmen kann dann ein vorzunehmender Härteausgleich durchgeführt werden, wenn man der Rechtsprechung des 2. und 4. Strafsenats folgt. Im vorliegenden Fall ist der Verurteilte, der zunächst auch Berufung eingelegt hatte, dieser Möglichkeit jedoch verlustig gegangen, da diese rechtskräftig wegen unentschuldigten Nichterscheinens verworfen wurde. Dem Berufungsgericht waren in der Hauptverhandlung auch beide Entscheidungen bekannt, sodass eine nachträgliche Gesamtstrafe gemäß § 55 StGB zwingend vorgenommen hätte werden müssen, wenn es zur erneuten Verurteilung gekommen wäre. Eine weitere Korrekturmöglichkeit im Rahmen des § 460 StPO ist daher vorliegend nicht geboten. Fehler des Urteils sind in erster Linie durch Rechtsmittel zu korrigieren, hier im Zusammenhang mit der vom Tatrichter zu beachtenden Vorschrift des § 55 StGB, nicht durch besondere, nachträgliche Beschlussverfahren wie dem des § 460 StPO, der als Sondervorschrift eng auszulegen ist.

3. Dies hat vorliegend zur Folge, dass beide Entscheidungen und deren Strafen nebeneinander bestehen bleiben, obwohl eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung möglich gewesen wäre, sofern das Amtsgericht Ba. damals Einzelstrafen festgesetzt hätte.

4. Der Antrag der Staatsanwaltschaft Ba. war daher zurückzuweisen. Zwar verfolgte dieser dasselbe Ziel, nämlich dass eine nachträgliche Gesamtstrafe nicht gebildet wird. Das „Absehen“ von der Bildung der Gesamtstrafe hätte aber impliziert, dass die Voraussetzungen der § 460 StPO, § 55 StGB grundsätzlich vorgelegen hätten, aus Rechtsgründen aber trotzdem keine Gesamtstrafe gebildet worden wäre. Nach den obigen Ausführungen lagen die Voraussetzungen der § 460 StPO, § 55 StGB aber schon gar nicht vor, sodass ein „Absehen“ nicht in Betracht kam.

? FAQ zum Urteil


  • Was ermöglicht § 55 StGB in Bezug auf Gesamtstrafenbildung? § 55 StGB ermöglicht lediglich eine Gesamtstrafenbildung, jedoch keine Festsetzung von Einzelstrafen. Die Vorschrift erlaubt es, frühere Gesamtstrafen aufzulösen und aus allen Einzelstrafen eine neue, nachträgliche Gesamtstrafe zu bilden.
  • Kann eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung vorgenommen werden, wenn keine Einzelstrafen festgelegt wurden? Nein, eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung kann nicht durchgeführt werden, wenn Einzelstrafen nicht festgelegt wurden.
  • Welche Meinungen vertreten die verschiedenen Strafsenate des Bundesgerichtshofs bezüglich der nachträglichen Gesamtstrafenbildung bei fehlenden Einzelstrafen? Es gibt unterschiedliche Ansichten unter den Strafsenaten. Der 3. Strafsenat ist der Meinung, dass fehlende Einzelstrafen nicht ersetzt werden können. Der 2. und 4. Strafsenat sind der Ansicht, dass ein Härteausgleich vorgenommen werden sollte, wenn keine Einzelstrafen festgelegt wurden. Der 5. Strafsenat erwägt, die denkbar günstigsten (fiktiven) Einzelstrafen als Grundlage zu verwenden.
  • Welche Rolle spielt die Rechtskraft bei der nachträglichen Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB? § 55 StGB stellt eine Ausnahmevorschrift dar, die in rechtskräftige Entscheidungen eingreift. Es ermöglicht die Umgestaltung rechtskräftiger Entscheidungen durch Einbeziehung im Rechtsfolgenausspruch. Die Durchbrechung der Rechtskraft ist jedoch nur in engen Grenzen zulässig.
  • Was sind die Konsequenzen, wenn Einzelstrafen nicht festgelegt wurden und eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht möglich ist? Wenn Einzelstrafen nicht vorliegen, kann eine nachträgliche Gesamtstrafenbildung gemäß § 55 StGB nicht durchgeführt werden. Es ist jedoch umstritten, ob in solchen Fällen ein Härteausgleich vorgenommen werden sollte. Im Rahmen des Beschlussverfahrens nach § 460 StPO kann jedoch kein Härteausgleich vorgenommen werden.

* Alles ohne Gewähr – Lassen Sie sich zu Ihrem individuellen Fall beraten

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Strafrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Strafrecht und Verkehrsstrafrecht. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Strafrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!